
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: KD10064
- Kaffee-Eigenschaft: cremig - besonders säurearm
- Körper:
- Säuren:
- Harmonie:
Quetzalcoatl: Dieser Kaffee verleiht Flügel
Kaffee aus Veracruz in Mexico: Anbaugebiet mit Tradition
Quetzalcoatl heißt unser neuer Kaffee, der Kaffeeliebhaber begeistern wird. Die Bohnen für diese wundervoll aromatische Mischung stammen aus Mexiko, genauer: aus Veracruz. Dieses von der Natur verwöhnte Gebiet liegt mitten in der Landenge, welche Nord- und Südamerika verbindet. Hier wuchsen bereits im Jahr 1790 die ersten Kaffeepflanzen Mexikos, die in Plantagen gezüchtet wurden. Seitdem haben die mexikanischen Kaffeebauern ihre Bohnen immer weiter verfeinert.
Quetzalcoatl nennen wir das Ergebnis dieser jahrhundertelangen Veredelung. Für die Azteken herrschte dieser Schöpfergott über den Himmel, die Erde und den Wind. Er symbolisierte die allumfassende Kraft des Ozeans. Quetzalcoatl hatte die Gestalt einer gefiederten Schlange, die Auferstehung verkörpert und vom Himmel herab fliegt. Dieser Name erscheint uns passend für eine wundervolle Mischung, welche dem Genießer tatsächlich Flügel verleiht und ihn den 1.000 Kleinigkeiten des Alltags ein Stück weit entrückt.
Die Bohnen für Quetzalcoatl wachsen in der Provinz Veracruz, die zum Kaffeegürtel gehört. Diese Regionen am Äquator umspannen den gesamten Erdball und liegen zwischen dem 23. nördlichen und dem 25. südlichen Breitengrad. Das subtropische und tropische Klima in diesen Gegenden eignet sich ideal für Kaffeepflanzen. Lassen Sie sich vom vielschichtigen Geschmacksprofil unseres Quetzacoatl überzeugen!
Im Schatten von Obstbäumen von der Natur verwöhnt: Das Anbaugebiet von Quetzalcoatl
In Mexiko schützt der Kaffee-Anbau tatsächlich seit langem den Artenreichtum der Natur. Statt mit Monokulturen und dem Einsatz von Pestiziden den höchstmöglichen Ertrag zu versuchen, setzen die Kaffeebauern in Mexiko auf nachhaltige Methoden: Hier werden beispielsweise Bienen eingesetzt, um schädlichen Käferbefall zu bekämpfen. Mexikanischer Kaffee zeichnet sich zudem durch angenehm leichte Säure aus.
Die Bohnen für unseren Quetzalcoatl stammen von der Plantage Rincón Toningo, die zu der Gemeinde Tlaltetela gehört. Der Großteil der rund 14.000 Einwohner beschäftigt sich hier damit, Kaffeepflanzen zu hegen und zu pflegen. Auf 1.250 Metern über dem Meeresspiegel bauen die Bewohner der Plantage bereits seit vielen Jahren Kaffee an. Die Besitzer von Rincón Toningo können auf mehrere Generationen Kaffeezucht zurückblicken.
In diesem hochgelegenen Anbaugebiet scheint die Sonne kräftig. Gleichzeitig regnet es regelmäßig – ideale Bedingungen für die Natur, welche hier üppig wuchert. Obstbäume sorgen dafür, dass die Kaffeepflanzen nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt sind. Kaffee braucht zwar reichlich Sonnenstrahlen, aber in Maßen. An halbschattigen Standorten fühlen sich die Pflanzen besonders wohl.
Direkter Handel für bewussten und nachhaltigen Kaffeegenuss ohne Reue
Der größte Teil des mexikanischen Kaffees stammt von Kleinbauern, die oft am Rande der Wirtschaftlichkeit arbeiten und um ihr Überleben bangen müssen. Wir kaufen die Kaffeebohnen daher direkt von den Produzenten der Plantage Rincón Toningo und zahlen dabei faire Preise. Der Verzicht auf Mittelsmänner – die erfahrungsgemäß den größten Profit einstecken – ermöglicht den Bauern ein Einkommen, von dem sie gut leben können.
Wir setzen seit langem auf Direktimport und pflegen mit zahlreichen Kaffeeproduzenten auf der ganzen Welt langjährige Handelsbeziehungen. Für unsere ausgezeichneten Kaffeebohnen zahlen wir Preise, die über dem Marktniveau liegen. Das kommt allen Seiten zu Gute. Unsere Anbauer sehen dank dieser Methode, dass sich das Streben nach Qualität lohnt und sich auch in barer Münze für sie auszahlt.
Als leidenschaftliche Kaffeeliebhaber sind wir dadurch in der beneidenswerten Lage, unseren Kunden tatsächlich Kaffeegenuss der höchsten Güte anbieten zu können. Dabei überlassen wir nichts dem Zufall. Wir überprüfen die gelieferte Ware regelmäßig und rösten alle Kaffeebohnen so schonend wie möglich.
Unsere Kunden wissen nachhaltiges Wirtschaften ebenfalls zu schätzen, denn sie können ihr Getränk aus vollem Herzen genießen – im Bewusstsein, dass die Kaffeebohnen für diesen Genuss nicht auf Ausbeutung beruhen, sondern auf fairem Handel.
Die Bohnen für Quetzalcoatl: Perfekt abgestimmt für Spitzenaroma
Die Kaffeeplantage Rincón Toningo baut ausschließlich Arabica-Kaffee an. Dabei handelt es sich um eine Pflanzenart, die man auch als Bergkaffee oder Javakaffee bezeichnet. Diese Art wird jedoch in zahlreiche Varietäten unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aromen liefern.
Die Zusammensetzung der einzelnen Kaffeebohnen bestimmt den Geschmack eines Kaffees. Allerdings hängt dabei auch viel von der Röstung ab: Jede Bohnenart braucht eine spezielle Temperatur und Röstdauer, um ihr optimales Aromaprofil zu präsentieren.
Quetzalcoatl besteht aus fünf verschiedenen Kaffeevarietäten:
- Bourbon: Diese Pflanzen sind die Nachkommen der ersten Kaffeepflanzen, welche von Franzosen bereits im 18. Jahrhundert auf der Karibikinsel Bourbon angebaut wurde, besser bekannt als Réunion. Sie wurden aus einer Mutation des arabischen Kaffeestrauchs gewonnen. Bourbonbohnen haben nur wenig Säure und ein ausgesprochen fruchtiges Aroma mit Anleihen an Papaya, Pfirsich und Himbeere.
- Caturra: Die Pflanze entwickelte sich in Brasilien aus der Bourbonvarietät. Sie wurde in der Bergkette Serra do Caparaó entdeckt, in Hochlagen weit über 2.000 Meter. Diese robuste Pflanze liefert Kaffee mit heller Säure und einen Reichtum von fruchtigen Noten, welche das nussige Aroma perfekt abrundet.
- Garnica: Diese Varietät gibt es erst seit Anfang der 60er Jahre und sie wird nur in Mexiko angebaut. Das mexikanische Kafeeinstitut hat die Pflanze aus Mundo Novo und Caturra gezüchtet. Die Kaffeebohnen verfügen über ein feines Aroma mit Noten von Muskat, Melasse, Karamell und Obertönen von Apfel.
- Mundo Novo: Die Kaffeepflanze trägt den Namen ihres Ursprungsortes, Mundo Novo in Brasilien. Dort entstand sie in den 40er Jahren. Ihr vielschichtiges Aromaprofil macht sie bei Kaffee-Enthusiasten beliebt. Neben Pfeffer und dunkler Schokolade machen sich hier Töne von Zimt und Karamell bemerkbar sowie blumige Aromen.
- Tipica: Diese Pflanze gehört zu den ältesten bekannten Varietäten und gilt als der Urahn aller Kaffeesorten. So berühmte Varietäten wie Kona in Hawaii und Blue Mountain in Jamaica stammen von Tipica ab. Diese hohe Pflanze bringt nur einen geringen Ertrag. Für ihr absolut reines und süßliches Aroma nehmen die Bauern das jedoch in Kauf.
Gemeinsam liefern unsere Varietäten ein vielschichtiges Geschmackserlebnis. Eine offizielle Analyse, Katationsbericht genannt, zählt folgende Aromen auf: Schokolade, Vanille, Limette, Walnuss und Zitrone.
Je nach Temperatur entwickelt der Quetzalcoatl folgende Aromen:
- Aromen Heiß: Brownies, Honig
- Aromen Trinktemperatur ca. 54°C: Dunkle Schokolade, Walnuss, Hagebutten-Karamell, leicht cremig-weich
- Aromen Kalt ca. 18°C: Dunkle Schokolade, Zuckerrohr-Karamell, Hagebutte
Wir empfehlen die Zubereitung in folgenden Maschinen:
- Bialetti
- Cold Brew
- French Press
- Handfilter
- Cehmex
- Mokka
- Filterkaffeemaschine
- Kaffeevollautomat
- Karlsbader Kanne
- Siebträger-Maschine
Quetzalcoatl: Der transformierende Geschmack der gefiederten Schlange
Wir von der Kaffeerösterei Dreiburgen sind glücklich, dass wir Ihnen diesen Spitzenkaffee präsentieren können. Das Aroma müssen Sie einfach erleben, damit Sie wissen, wovon wir hier sprechen: Unser Quetzalcoatl hinterlässt einen unvergesslichen Eindruck auf Ihren Geschmacksnerven, der Kaffeeliebhaber und Novizen gleichermaßen in den siebten Himmel transportiert.
Dieser Kaffee beflügelt die Sinne und vertreibt dunkle Wolken. Wir können Ihnen versichern: Sie werden von der belebenden Wirkung der gefiederten Schlange begeistert sein!
Die Anleitung für den perfekten Kaffeegenuss
Spitzenkaffee wie Quetzalcoatl erfordert achtsamen Umgang bei der Zubereitung und beim Genuss. Die feine Säure und vielschichtigen Aromen entfalten sich am besten, wenn das Wasser nicht mehr kocht. Die ideale Temperatur zum Aufgießen bewegt sich um die 90 Grad Celsius.
Quetzalcoatl lässt sich auf viele verschiedene Arten zubereiten, von Mokka über die Kaffeefiltermaschine bis zum Kaffeevollautomaten. Viele Kaffeeliebhaber verzichten jedoch auf automatisierte Zubereitung und bevorzugen es, selbst Hand anzulegen.

































































































































































































































































































































